OT Thing – Das universelle WiFi-OpenTherm Interface
Inspiriert durch die großartigen Projekte OTGW, DIYLESS Open Therm und Laxilef’s OTGateway entstand der Wunsch nach der Eigenentwicklung eines OpenTherm Interfaces mit folgenden Anforderungen:
- Kompaktes günstiges Ein-Leiterplatten-Design in SMD Technik
- Integriertes OpenTherm Master- sowie Slaveinterface
- Einfache Stromversorgung über USB-C Buchse
- Kompaktes Gehäuse
- Anschlußmöglichkeit für 1wire Sensoren, etwa zusätzliche Temperaturfühler etc.
- Anschlußmöglichkeit eines Impulsgebers oder einer Gabellichtschranke zur Erfassung der Kondensatbildung in Brennwertgeräten
- Automatischer Bypass so dass der herkömmliche Betrieb über das Raumthermostat einfach und ohne Änderung der Verkabelung wiederherstellbar ist
- Auswählbare Betriebsarten zur kompletten Steuerung der Therme durch das OT Thing, oder lediglich die Erfassung aller Betriebsdaten und Messwerte
- Ausgabe von Messwerten über MQTT mit automatischer Integration in Home Assistant
- Quelloffene Hardware sowie Firmware um eigene Erweiterungen und Modifikationen zu ermöglichen
Das OT Thing kann durch das integrierte Master- und Slaveinterface in folgenden Betriebsarten verwendet werden:
- Master: Die Therme wird vom OT Thing gesteuert. Über das Webinterface des OT Thing oder über die MQTT Schnittstelle können zahlreiche Betriebsparameter eingestellt und die Messwerte ausgewertet werden
- Gateway: Die Kommandos des angeschlossenen Raumthermostats werden zur angeschlossene Therme weitergeleitet und umgekehrt, so dass alle Messwerte und Einstellungen im Netzwerk zur Verfügung stehen.
- Bypass: Das integrierte Relais verbindet direkt das angeschlossene Raumthermostat mit der angeschlossenen Therme ohne dass in die Kommunikation eingegriffen wird. Bei Wegfall der Stromversorgung des OT Thing wird automatisch der Bypass-Modus aktiviert.
Die Schaltung im Überblick
- Mikrocontroller Espressiv ESP32-C3
- USB-C Buchse zur Stromversorgung, Programmierung und Diagnose
- OpenTherm Master- und Slaveinterface
- 24 V Step-Up-Wandler zur Versorgung des Thermostats am OpenTherm-Slave-Anschluss
- Bypassrelais; Therme und Raumthermostat werden bei Ausfall des OT Thing direkt miteinander verbunden
- 4 LEDs zur Statusanzeige
- Reset- und Konfigurationsknopf
- Anschluss für 1wire Sensoren
- Anschluss für digitalen Schalteingang
Schaltplan
Anschlussbelegung CPU
OpenTherm Master TX | GPIO 1 |
OpenTherm Master RX | GPIO 3 |
OpenTherm Slave TX | GPIO 7 |
OpenTherm Slave RX | GPIO 6 |
Schaltregler +24 V für Slaveinterface enable | GPIO 10 |
Bypass-Relais mit LED | GPIO 20 |
LED | GPIO 21 |
LED | GPIO 2 |
LED | GPIO 8 |
Digitaleingang Schraubklemme | GPIO 5 |
1wire data | GPIO 4 |
Firmware
Reset/Config Taster für ca. 2 s gedrückt halten, damit wird das OT Thing in den Konfigurationsmodus versetzt. Die Status-LED blinkt nun immer 2x. Mit einem WiFi fähigem Gerät mit dem Access Point OT Thing
verbinden, das AP Passwort lautet 12345678
. Mit einem Browser zur Adresse http://4.3.2.1
navigieren, um die Konfigurationsoberfläche des OT Thing zu öffnen.
Setup
WiFi
Mit dem scan Button werden alle verfügbaren WiFi Accesspoints gesucht und angezeigt um das OT Thing mit dem eigenen Netzwerk zu verbinden.
OpenTherm
- Master: Das OT Thing steuert eine am Anschluss „Boiler“ angeschlossene Therme. Das OT Slaveinterface (Anschluss „Thermostat“) bleibt inaktiv
- Gateway: OpenTherm Master- und Slaveinterface sind aktiv. Kommandos des Thermostats werden ausgewertet, angezeigt, per MQTT gesendet und an die Therme weitergeleitet (Monitoring). Je nach Einstellung können bestimmte Kommandos vom OT Thing überschrieben werden.
- Bypass: Angeschlossene Therme und Thermostat werden elektrisch direkt miteinander verbunden, in die Kommunikation wird nicht eingegriffen.
Außentemperatur
Hier wird ausgewählt aus welche Quelle das OT Thing die Außentemperatur bezieht, um die Kesseltemperatur mit Hilfe der Heizkurveneinstellungen zu setzen.
Heizkreis 1 / 2
Einstellungen der Heizkurve. Kleine vereinfachte Einstellhilfe:
- Auslegung anhand der vorhandenen Anlage einstellen
- Die folgenden beiden Schritte jeweils bei einer Außentemperatur von ca. -5 °C und ca. 10 °C durchführen
- Alle Heizkörperthermostate ganz (!) aufdrehen
- Über die beiden Betriebsparameter die Vorlauftemperatur soweit absenken dass der schwierigste Raum noch die eingestellte Temperatur erreicht, dann Marker speichern
- Steilheit und Niveau so einstellen dass die Kurve durch die Marker läuft
Integration in Home Assistant
Sobald der MQTT Broker im OT Thing konfiguriert ist und Nachrichten von Therme und/oder Thermostat empfangen werden, werden automatisch entsprechende Discoverynachrichten an Home Assistant gesendet so dass alle Sensoren ohne weitere Einrichtung angezeigt werden:
Monitoring mit dem Opentherm Monitor
Das OT Thing leitet alle auf der OpenTherm-Schnittstelle gesendeten und empfangenen Daten auf dem TCP Port 25238 weiter so dass mit dem praktischen Tool Opentherm Monitor von Schelte Bron aus dem otgw Projekt die Daten visualisiert werden können.
Shop
Haftungsausschluss
Es wird keinerlei Haftung für Schäden an Personen oder Gegenständen übernommen. Die Installation und der Betrieb des OT Thing erfolgt auf eigene Gefahr und Verantwortung.